
In-Line-Schauglas, Fluorid-Thermoplast mit Schutznetz

In-Line-Schauglas, Fluorid-Thermoplast ohne Schutznetz

In-Line-Schauglas, Schweißende, DS/SMS/ISO

In-Line-Schauglas, Schweißende, DIN

Glas, Borosilikat für In-Line Schauglas

Schutznetz für In-Line-Schauglas

Schutzglas für In-Line-Schauglas, Polycarbonat

Dichtung für In-Line Schauglas

Schauglas mit Nutmutter, DIN, Borosilikat

Schauglas für DIN Mutter, Borosilikat

Dichtung für DIN Schauglas

Nutklemmstutzen für DIN Schauglas

Schauglas für ISO Clamp Kupplung, Borosilikat
Schaugläser für optimale Durchflusskontrolle
In der Prozessindustrie ist es wichtig, Flüssigkeiten und Gase in Echtzeit überwachen zu können, ohne die Produktion zu unterbrechen. Schaugläser machen dies möglich, indem sie einen klaren Blick in geschlossene Systeme ermöglichen, so dass Abweichungen schnell erkannt und behoben werden können.
Von der Lebensmittelproduktion bis zur chemischen Fertigung spielen Schaugläser eine Schlüsselrolle bei der Sicherheit, Qualität und Betriebsoptimierung. Sie ermöglichen die Kontrolle von Durchfluss, Farbänderungen, Partikelgehalt und Füllständen, ohne dass das System geöffnet werden muss - ein Faktor, der sowohl den Wartungsaufwand als auch das Kontaminationsrisiko in sterilen Umgebungen minimiert.
Doch wo werden Schaugläser in der Prozessindustrie eingesetzt und welche Vorteile bieten sie? Wie wird das richtige Schauglas für die jeweilige Anwendung ausgewählt? Im Folgenden erklären wir, was Schaugläser sind, wo sie eingesetzt werden und welche Vorteile sie bieten. Außerdem stellen wir Ihnen unsere beliebtesten Schauglasmodelle und Zubehörteile vor und erklären, worauf Sie bei der Auswahl eines Schauglases achten sollten.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Was ist ein Schauglas?

In modernen verfahrenstechnischen Anlagen sind Schaugläser oft ein unverzichtbares Element, das es Technikern und Wartungspersonal ermöglicht, Flüssigkeits- und Gasströme zu überwachen, ohne die Produktionsanlage unterbrechen oder öffnen zu müssen. Unabhängig davon, ob Flüssigkeitsstände, Farben, Temperaturen oder Gasströme kontrolliert werden müssen, ermöglichen Schaugläser eine schnelle und genaue Kontrolle der Abläufe. Dies ist besonders wichtig bei Prozessen, bei denen selbst kleine Abweichungen große Auswirkungen auf die Produktqualität oder die Sicherheit der Prozessanlagen haben können.
Schaugläser werden in der Regel aus rostfreiem Stahl in Kombination mit gehärtetem oder chemisch beständigem Glas hergestellt, das vor mechanischen Einwirkungen und korrosiven Substanzen schützt. Die Konstruktion macht sie extrem robust und langlebig - auch in Umgebungen mit extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, hohem Druck und aggressiven Medien.
Wo werden Schaugläser in der Prozessindustrie eingesetzt?
Schaugläser werden in der Prozessindustrie häufig für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Hygiene und Zuverlässigkeit eingesetzt. Sie ermöglichen sowohl die Überwachung als auch die visuelle Kontrolle von Flüssigkeiten, Gasen oder anderen Materialien in einem geschlossenen System, ohne den Produktionsprozess zu unterbrechen.
Je nach Industriezweig können Schaugläser unterschiedliche Funktionen und Vorteile haben. Insgesamt gewährleisten sie nicht nur eine effektive Überwachung, sondern tragen auch zur Einhaltung hoher Sicherheits- und Hygienestandards in kritischen Produktionsumgebungen bei.
Lebensmittelindustrie
- Hygienische Überwachung von Flüssigkeiten ohne Kontaminationsrisiko.
- Echtzeitkontrolle von Farb- und Konsistenzänderungen für gleichbleibende Qualität.
- Beständig gegen CIP-Reinigung und aggressive Reinigungsmittel.
Pharmaindustrie
- Erfüllt strenge Hygieneanforderungen und GMP-Standards (Good Manufacturing Practice).
- Hält CIP- und SIP-Verfahren für den sterilen Betrieb stand.
- Reduziert das Risiko einer Kreuzkontamination in geschlossenen Systemen.
- Erhältlich mit speziellen Beschichtungen für aggressive Chemikalien.
Chemieindustrie
- Chemikalienbeständige Materialien widerstehen aggressiven Flüssigkeiten.
- Sicherer Umgang mit extremen Temperaturen und hohen Drücken.
- Ermöglicht sichere visuelle Inspektion ohne Risiko für das Bedienpersonal.
- Stabile und wartungsfreie Lösung für anspruchsvolle Umgebungen.
Auswahl des richtigen Schauglases

Bei der Auswahl des richtigen Schauglases sollten Sie mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen:
- Druck und Temperatur
- Systemkompatibilität
- Sicherheit
Druck & Temperatur
Schaugläser können je nach den Prozessanforderungen sowohl für hohe als auch für niedrige Temperaturen verwendet werden. Am häufigsten müssen Schaugläser jedoch hohen Temperaturen standhalten, da sie häufig in Systemen mit heißen Prozessen, Dampf, erhitzten Flüssigkeiten oder chemischen Reaktionen - wie Pasteurisierung oder Sterilisierung - eingesetzt werden. Je nach Modell reicht unser Angebot von -40°C bis +280°C.
Systemkompatibilität
Schaugläser sind mit verschiedenen Anschlüssen erhältlich, darunter BSP-, Clamp- oder Schlauchanschlüsse. Die Auswahl bedeutet, dass Sie in den meisten Fällen ein Modell finden können, das für die verfahrenstechnische Anlage geeignet ist. Sie sollten darauf achten, dass das Schauglas zu den vorhandenen Rohrdimensionen passt, um eine korrekte Installation und optimale Funktion zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, bei der Auswahl des Materials und der Beschaffenheit darauf zu achten, dass es den Bedingungen und dem Druck, die das System erfordert, standhält.
Sicherheit
In einigen Produktionsumgebungen ist die Verwendung von Glas nicht möglich, da es ein Sicherheitsrisiko für das Personal oder den Endverbraucher darstellen würde. Schaugläser sind in bruchsicherer Ausführung erhältlich, aber auch das stärkste Glas kann bei unsachgemäßer Behandlung brechen.
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Schauglases
Eine regelmäßige Wartung des Schauglases ist unerlässlich, um seine Zuverlässigkeit zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Das Schauglas ist häufig hohen Temperaturen, Druckschwankungen und aggressiven Chemikalien ausgesetzt, was eine ständige Überwachung und angemessene Wartung erfordert.
- Inspektion der Dichtungen - Dichtungen regelmäßig austauschen, um ein Auslaufen zu verhindern.
- Vermeidung von Temperaturschocks - Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen, die das Glas beschädigen können.
- Reinigung - Verwenden Sie zugelassene Produkte und vermeiden Sie Scheuermittel, die Kratzer verursachen können.
- Inspektion - Prüfen Sie auf Risse, Trübungen und verschlissene Dichtungen, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
- Sicherheit - Verwenden Sie in Hochdruckbereichen Schutzschirme und montieren Sie sie korrekt.
Unsere beliebtesten Schaugläser & Zubehör

Glas & Dichtungen für In-Line-Schaugläser
Unser Borosilikatglas für Schaugläser ist extrem temperaturbeständig, chemikalienbeständig und mechanisch belastbar. Mit anderen Worten: Sie erhalten eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit, wenn Sie Ihr In-Line-Schauglas austauschen müssen.
Highlights: Borosilikatglas für In-Line-Schauglas
- Geeignet für Betriebstemperaturen bis zu 280°C.
- Beständig in chemischen Prozessen, einschließlich CIP-Reinigung.
- Besonders geeignet für die Lebensmittel- und pharmazeutische Produktion.
Brauchen Sie auch die passenden Dichtungen? Dann sind unsere EPDM-Gummidichtungen für In-Line-Schaugläser genau das Richtige.
Highlights: Dichtung für In-Line-Schauglas
- Deckt einen großen Temperaturbereich ab (-40°C bis +150°C).
- Chemische Beständigkeit durch EPDM-Kautschuk.
- Ideal für den branchenübergreifenden Einsatz bei Anwendungen, die eine zuverlässige Abdichtung und chemische Beständigkeit erfordern.
Edelstahl & DIN-kompatible In-Line-Schaugläser mit Schweißenden

Wir haben unsere Edelstahl-Schaugläser für DS/SMS/ISO-Standards schon lange auf Lager, aber jetzt ist das gleiche Modell auch für DIN erhältlich. Wenn Sie diese Art von Kupplung in Ihrer Prozessanlage verwenden, könnte dieses Produkt für Sie relevant sein.
Highlights: DIN-kompatible In-Line-Schaugläser mit Schweißenden
- Temperaturbeständig bis +120°C.
- Hält Drücken bis zu 10 bar (DN 10-65), 8 bar (DN 80) und 7 bar (DN 100) stand.
- Die Konstruktion verhindert eine Fehlausrichtung des Schauglases durch einen vordefinierten Dichtungsring und eine optionale EPDM- oder Nitril-Dichtung.
- Sicherheitsnetz aus Polycarbonat (falls Edelstahl gewünscht, muss dieses separat bestellt werden).
- Ideal für Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
DIN-kompatibles Edelstahl-Schauglas mit Nutmutter

Schaugläser mit Nutmuttern sind aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion sehr beliebt, da das Glas direkt auf das Rohrsystem, z. B. auf ein T-Stück, montiert werden kann.
Unser DIN- kompatibles Edelstahl-Schauglas mit Nutmutter besteht aus Borosilikatglas und ist selbst unter härtesten Produktionsbedingungen sehr widerstandsfähig. Gerade durch das Glasmaterial bleibt das Schauglas langfristig zuverlässig und langlebig.
Betrachtet man die möglichen Temperaturschwankungen im Produktionsprozess, so übersteht dieser Typ einen Wechsel von +230°C auf +20°C in nur einer Minute bei einem Betriebsdruck von 6 bar! Die Einsatzmöglichkeiten sind damit nahezu unbegrenzt.
Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile haben Schaugläser aus Edelstahl?
Edelstahl bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit, eine lange Lebensdauer und eine hygienische Oberfläche und ist daher für den Einsatz im Lebensmittel- und pharmazeutischen Bereich geeignet.
Welche Vorteile hat Borosilikatglas?
Borosilikatglas ist chemisch resistent, hält Temperaturen bis zu +280 °C stand und weist eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf. Es gewährleistet eine lange Lebensdauer, klare Transparenz und zuverlässige Leistung in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.
Kann ein Schauglas hohen Drücken & Temperaturen standhalten?
Ja, je nach Glasart und Konstruktion. Borosilikat- und Saphirglas halten Temperaturen bis zu +280 °C und hohem Druck stand, während gehärtetes Glas oft weniger beständig ist.
Wie wird ein Schauglas richtig gewartet?
Eine regelmäßige Kontrolle der Dichtungen und der Glasoberfläche auf Beschädigungen ist unerlässlich. Die Wartung hängt von der Umgebung ab - in der Lebensmittelindustrie wird eine CIP-Reinigung empfohlen, während chemisch aggressive Prozesse einen häufigen Austausch der Dichtungen erfordern.
Gibt es spezielle Schaugläser für sterile Prozesse?
Ja, CIP/SIP-kompatible Schaugläser sind für sterile Produktionsumgebungen konzipiert.