Der Winter-Leitfaden zum IBC-Universum
17-12-2024

Der Winter-Leitfaden zum IBC-Universum

Produkteinblick

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie eine effiziente Lösung für den Transport und die Lagerung von Medien Ihr Leben erleichtern und Ihre Arbeitsabläufe optimieren kann? Wenn Sie mit Flüssigkeiten, halbfesten Stoffen oder Granulaten arbeiten, wissen Sie wahrscheinlich, wie wichtig ein Behälter ist, der sowohl den Inhalt schützt als auch die Handhabung erleichtert.

Der IBC-Tank ist aufgrund seines durchdachten Designs und seiner Fähigkeit, spezifische Anforderungen zu erfüllen, einzigartig. Er ist so konzipiert, dass er sich in komplexe Systeme einfügt und es Ihnen ermöglicht, mit Medien auf sichere und organisierte Weise zu arbeiten. Ganz gleich, ob Sie einen Standardbehälter oder einen individuelleren Behälter benötigen, der IBC-Tank bietet flexible Einsatzmöglichkeiten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

In diesem Leitfaden nehmen wir nicht nur den IBC-Tank und seine Komponenten unter die Lupe, sondern zeigen Ihnen auch seine wichtigsten Vorteile auf und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Produkte aus unserem IBC-Sortiment. Mit anderen Worten: Wissen, das Ihnen hilft, Ihre täglichen Abläufe zu verbessern.

Erfahren Sie mehr mit dem IBC-Winter-Leitfaden!   

Was ist ein IBC-Tank?

In Lagern gestapelte IBC-Tanks

Ein IBC-Tank, auch bekannt als Intermediate Bulk Container oder einfach Palettentank, ist ein vielseitiger und in vielen Fällen wiederverwendbarer Behälter, der in der Prozessindustrie zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten, halbfesten Stoffen und Granulaten verwendet wird. Sie werden beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Lagerung von Medien wie Sirup, Ölen und Saftkonzentraten verwendet.

Mit einem allgemeinen Fassungsvermögen von entweder 1040 oder 1250 Litern ist der IBC-Tank eine beliebte Wahl für Produktionsunternehmen, die Flexibilität und Effizienz in ihrem Betrieb benötigen. Er wird aus hochdichtem Polyethylen (HDPE), Stahl oder einer Kombination aus beidem hergestellt. Die Wahl des Materials hängt von dem zu lagernden Medium ab; die Kunststoffversion ist für die meisten Zwecke ideal, auch für nicht aggressive Flüssigkeiten, während Stahltanks häufig für korrosive oder heiße Medien verwendet werden.

Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit des IBC-Tanks ist sein standardisiertes Design. Die quadratische Form in Kombination mit einem Schutzrahmen aus verzinkten Stahlrohren ermöglicht eine einfache Stapelung, was sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport Platz spart. Darüber hinaus wird er normalerweise mit einem Ablassventil und Fittings geliefert, so dass er leicht in verschiedene Prozessabläufe integriert werden kann.

Der IBC-Tank wird für den Transport und die Lagerung verschiedener Arten von Medien in unterschiedlichen Branchen eingesetzt, darunter

  • Lebensmittelindustrie: Sirupe, Öle, Saftkonzentrate, flüssige Süßungsmittel, Wein usw.
  • Pharmaindustrie: Sterile Flüssigkeiten, Lösungen, pulverförmige Wirkstoffe (APIs) usw.
  • Chemieindustrie: Schwefelsäure, Salzsäure, Ethanol, Isopropanol, Natriumhydroxid, Aceton usw. 

Welche IBC-Komponenten gibt es?

Nahaufnahme des Ventils am IBC-Tank

Die Effizienz eines IBC-Tanks hängt in hohem Maße von allen Komponenten ab, aus denen die gesamte Lagerlösung besteht. Gemeinsam spielen sie eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und Haltbarkeit des Tanks und gewährleisten gleichzeitig eine effiziente, sichere und hygienische Lagerung.

  • Der Tankcontainer: Das Herzstück der gesamten Lagerlösung. In der Regel aus Kunststoff (HDPE) und/oder Stahl, je nach den zu lagernden Medien.
  • Ablassventile: Ermöglichen eine genaue und sichere Dosierung der Medien. In der Regel Scheibenventile und/oder Kugelhähne aus Edelstahl. 
  • Fittings und Anschlüsse: Verbindung des IBC-Tanks mit anderen Prozessanlagen und Gewährleistung einer nahtlosen Integration. In vielen Fällen werden Standard Fittings verwendet, aber es gibt auch maßgeschneiderte Lösungen für speziellere Anforderungen, wie z. B. SAV-Adapter.
  • Abdeckungen und Dichtungen: Sie sorgen dafür, dass der Inhalt des IBC-Tanks unversehrt und frei von Verunreinigungen bleibt. Sie bestehen in der Regel aus EPDM oder PTFE, Materialien, die sowohl chemikalienbeständig als auch auslaufsicher sind, selbst unter extremen Temperaturbedingungen.
  • Schutzrahmen und Palette: Sie schützen den IBC-Tank vor Stößen und ermöglichen eine sichere Stapelung. Die Palette, die in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Stahl besteht, sorgt für Stabilität und einfachen Transport.

5 Wesentliche Vorteile des IBC-Tanks

Mann und Frau inspizieren Lagerhaus

Der IBC-Tank ist in der Prozessindustrie unglaublich beliebt, und dafür gibt es mehrere gute Gründe. Insgesamt bietet er eine flexible und effiziente Lösung für die Lagerung, den Transport und die Handhabung verschiedener Medien und ist damit ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.

  • Effiziente Logistik und Raumnutzung
    Durch die quadratische Form wird der Lagerraum optimal genutzt. Mit dem Gabelstapler leicht zu bewegen und platzsparend zu stapeln, ist er ideal für Lagerung und Transport.
  • Flexibilität für jeden Bedarf
    Der Tank kann mit Fittings und Ventilen genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Das bedeutet maßgeschneiderte Lösungen für jede Aufgabe.
  • Nachhaltigkeit im Fokus
    Der Tank kann gereinigt und in den meisten Fällen wiederverwendet werden, so dass weniger Abfall anfällt. Eine nachhaltige Lösung für die Prozessindustrie.
  • Zuverlässligkeit und Schutz
    Dank der robusten Materialien, der dicht schließenden Deckel und der Kompatibilität mit verschiedenen Arten von Ventilen ist das Risiko von Leckagen minimal. Für explosionsgefährdete Umgebungen, in denen Sicherheit an erster Stelle steht, sind auch Modelle mit Ex-Zulassung erhältlich.
  • Standardisierung für einfache Integration
    Die standardisierten Abmessungen erleichtern die Integration der IBC-Tanks in bestehende Logistik- und Produktionssysteme. Das bedeutet weniger Aufwand und mehr Effizienz im betrieblichen Alltag.    

Bereiten Sie sich mit unseren IBC-Lösungen auf das Jahr 2025 vor

Collage aus IBC-Komponenten

Seit vielen Jahren liefern wir IBC-Komponenten aus Edelstahl sowohl an dänische als auch an internationale Kunden und haben uns ein solides Fachwissen in diesem Bereich angeeignet. Deshalb haben wir ein breites Sortiment an IBC-Kupplungen und Adaptern auf Lager, die oft eine zentrale Rolle bei Lagerlösungen für Produktionsunternehmen spielen. Mit unserer Erfahrung stellen wir sicher, dass Sie die richtigen Komponenten erhalten, um Ihre Produktion effizienter und zuverlässiger zu gestalten.

Siehe unser Angebot an IBC-Kupplungen
Siehe unser Angebot an Scheibenventilen

Doch es bleibt nicht bei einem breiten Sortiment an IBC-Komponenten aus Edelstahl in unserem Lager. Unsere erfahrenen Schlosser und Schmiede in der Montagewerkstatt sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte IBC-Schlauchlösungen zu erstellen, die genau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Von der Auswahl des richtigen Schlauchtyps bis zur Montage der optimalen Kupplungen kümmern wir uns um den gesamten Prozess und sind bereit, auch die komplexesten Aufgaben zu lösen.

Wussten Sie zum Beispiel, dass wir Saugrohre und IBC-Schlauchlösungen mit SAV-Überwurfmuttern liefern können, die direkt auf Ihren IBC-Tank passen? Mit diesen Lösungen können Sie sowohl die Befüllung als auch die Entleerung einfach und effizient handhaben. Die SAV-Überwurfmutter, die mit Hilfe unseres benutzerfreundlichen Schlauchkonfigurators zusammen mit einem Schlauch konfiguriert werden kann, gewährleistet eine starke und sichere Verbindung, die das Risiko von Leckagen und Auslaufen minimiert. Das Saugrohr ermöglicht es Ihnen, den Boden des Tanks effizient zu erreichen, so dass Sie den gesamten Inhalt nutzen können, ohne etwas zu verschütten, und gleichzeitig eine präzise und gleichmäßige Dosierung erreichen.

Sie sind sich noch nicht sicher, welche IBC-Lösung für Ihre Produktion die richtige ist? Dann wenden Sie sich an unser erfahrenes Vertriebsteam, das Sie gerne berät. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +45 7020 0422 oder per E-Mail an anfrage@alfotech-deutschland.de und lassen Sie uns dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen IBC-fähig wird!

Luk
Einloggen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Passwort vergessen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Sie haben nun eine E-Mail mit Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts erhalten.